Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Editions La Colombe

Henri Lindegaard

Biblische Kontraste

Biblische Kontraste

Meditationen in Wort und Bild

Normaler Preis €19,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €19,95 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Ein Band mit schwarz-weißen Tuschezeichnungen und meditativen, nachdenklichen Texten zu Bibelstellen des alten und neuen Testaments. Die Bilder und Texte sind vor allem als Vorbereitung auf den sonntäglichen Gottesdienst entstanden. Lindegaards Auseinandersetzung mit dem Predigttext erschöpfte sich nicht im Lesen und (schriftlichen) Nachdenken, sondern geschah vor allem auch im Zeichnen. Nicht selten nahm Lindegaard die Originalbilder mit in die Kirche und predigte mit ihnen und durch sie.

Zum Inhalt:

Altes Testament:
Die Schöpfung (1. Mose 1) - Abraham: Wie zwei leere Kelche (1. Mose 12); Sara (1. Mose 18); Im gleichen Schritt (1. Mose 22) - Erzählungen: Das Gebet und der Kampf (2. Mose 17); Die Salbung Davids (1. Samuel 16); Das Gebet und das Geschrei (1. Könige 18) - Propheten: Der Erwartete (Jesaja 11); Der Friedefürst (Jesaja 53); Wie Ton (Jeremia 18) - Jona: Gehe; In Ninive; Die Flucht; Im Unwetter; Der Schläfer; Über Bord; Im Bauch des Fisches; Die Umkehr; Mit erhobenem Finger; Im Schatten der Gnade; Vor Gottes Freiheit - Psalemen: Warum hast du mich verlassen? (Hiob, Psalm 22); Halleluja (Psalm 150)

Neues Testament:
Das Evangelium von der Geburt Jesu: Vom Wort verwirrt, der Engel und Maria (Lukas 1); Die Linie neigt sich (Weihnachtsgeschichte); Bedeutungslose Dinge (Lukas 2); Ein Engel erscheint (Lukas 2, 1. Mose 28); Ein Stern genügt, die drei Weisen (Matthäus 2); Zum Tod oder zur Freude, der Stern von Bethlehem, Herodes (Matthäus 2); Blicke, Flucht nach Ägypten (Matthäus 2) - Johannes der Täufer (Matthäus 3 + 11, Markus 6, Lukas 7) - Am Weg: Wanderer der Hoffnung, die Heilung des Lahmen (Markus 2); Kurze Begegnung, der Reiche (Markus 10) - Gleichnisse: Das Festmahl (Lukas 14); Mein Nächster? der Samariter (Lukas 10); Wie die Schlangen und die Tauben (Matthäus 10); Der gute Platz (Lukas 14, Philipper 2) - Gleichnis vom Weizenkorn (Johannes 12) - Die sieben Zeichen im Johannesevangelium: Hochzeit zu Kana (Johannes 2); Auf das Wort hin, der heidnische Offizier (Johannes 4); Am Werk, Teich von Bethesda (Johannes 5); Brot und Fisch für alle, Speisung der 5000 (Johannes 6); Übers Wasser gehen (Johannes 6, 2. Mose 3); Der Blindgeborene (Johannes 9); Lazaurs (Johannes 11) - Tod und Auferstehung: Verklärung (Lukas 9); Im voraus vergossen, Salbung (Johannes 12); Vor Jerusalem, Einzug (Lukas 19); Das letzte Mahl (Johannes 13, Markus 14); Pilatus und die Wahrheit (Johannes 18); Kreuzigung (Johannes 19, Markus 15); Ins Grab gelegt (Johannes 19); Auferstehung; Der Dritte, Emmaus (Lukas 24); Das Feuer (Johannes 20 + 21); Geht (Matthäus 28); Himmelfahrt (Lukas 24) - Die Kirche: Das Kommen des Geistes (Apostelgeschichte 2); Drei Männer in einem Boot, die Kirche Jesu Christi (1. Korinther 12); Sendung (Johannes 20)

Der Autor

Henri Lindegaard (1925-1996) wurde in Madrid geboren. Sein Vater, ein Däne war dort Pfarrer der reformierten Kirche, seine Mutter entstammte einer bekannten spanischen Künstlerfamilie. 1938 flohen die Lindegaards vor dem Bürgerkrieg nach Frankreich. In einem Internat im Vivarais entkam Lindegaard durch zufalle der Deprtation durch die Gestapo. Als der Vater starb, entschied sich Lindegaard, statt Malerei Theologie zu studieren. Er gab seinen Traum jedoch nie auf und besuchte Abendkurse in Malerei. Im Laufe der Jahre entstanden Hunderte von Aquarallen, vor allem von seiner südfranzösischen Heimat. Seine künstlerische Entwicklung wurde entscheiden geprägt durch die Begegnung mit dem Kubisten Albert Gleizes, mit dem ihn eine fruchtbare Freundschaft verband. Schließlich arbeitete er mit einer halben Stelle als Pfarrer in Südfrankreich um die restliche Zeit der Malerei widmen zu können. Seine Bilder waren bisher auf Ausstellungen in Frankreich, der Schweiz und Deutschland zu sehen.

Mitwirkende

Vorwort von Andreas Mertin.
Friederike E. Adams und Hanne Holch.

Zum Buch

  • ISBN 978-3-929351-03-3
  • 1. Auflage 1994
  • 170 Seiten
  • Format: 23,5 cm * 23,5 cm * 2 cm
  • Gebundenes Buch mit Schuztzumschlag

106 auf Lager

Vollständige Details anzeigen