Klaus Schützinger:
Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade
Erinnerungen an den Vater. Eine schwäbische Lebens- und Familiengeschichte
Ausführlicher Titel
Inhalt
Leseproben
Wer ist der Autor?
Rezensionen
Ausführlicher Titel
Klaus Schützinger:
Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade1. Auflage 2015, 207 Seiten, 19*12 cm, broschiert
ISBN 978-3-929351-45-3
Preis: EUR 19,90 [D]Für eine größere Abbildung des Umschlags klicken Sie auf die Abbildung (Adobe Acrobat Reader erforderlich).
Hier finden Sie einen Werbeflyer zum Buch.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Wovon handelt dieses Buch?
Am Grab des viel zu früh verstorbenen Vaters begegnen sich der Erzähler und seine Tochter und erneuern ihre Beziehung auf der Suche nach der verlorenen Zeit und dem verlorenen Leben eines einzigartigen Menschen, dessen Persönlichkeit bis in ihre Gegenwart hineinwirkt und sie tief prägt. Sie begeben sich auf eine Reise in die eigenen Erinnerungen und in eine Lebensgeschichte, die in der Kindheit und Jugend im Dritten Reich ihren Ausgangspunkt nimmt.
Karamelcreme und Rotwein, die der Vater so sehr mochte, sind die Madeleine, die Erzähler und Tochter durch die Jahrzehnte trägt und die zahlreichen Facetten eines Menschen zum Leben erweckt, dessen tiefster Charakterkern in einer unerschütterlichen, berührenden Menschlichkeit lag. Nicht naiv, sondern mit ausgeprägten Sinn für die Realität, warmherzig. Ein Mensch, der sich in der Begegnung mit den Mitmenschen entfaltet.
Leben als Begegnung – so lässt sich der Lebensweg auf den Punkt bringen, und die die persönliche Lebensgeschichte mündet in eine Familiengeschichte. Zunächst die der bürgerlich-städtischen Herkunftsfamilie, dann die der ländlichen Wahlfamilie, in die er einheiratet. Auf seinem Lebensweg begegnet er einer Reihe denkwürdiger Menschen: Originale. Opportunisten. Draufgänger. Neunmalkluge. Humorvolle. Ironische. Ernste. Verbissene. Eigenbrötler.
Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade ist zugleich eine kleine regionale Zeit- und Sozialgeschichte, die Einblick gewährt in das Leben einer städtisch bürgerlichen Familie während des Dritten Reiches und der Nachkriegsjahrzehnte und in die untergegangene Lebensform einer bäuerlichen Großfamilie zwischen den 1950er und 80er Jahren. Die sich wandelnde Rolle der Religion in ihren verschiedenen Ausprägungen und Strömungen eröffnet eine kleine Konfessionskunde, in der es um eine evangelische Landeskirche, um Pietismus und Pfingstbewegung und um Übertritte zu einem anderen Bekenntnis geht.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Leseproben
Hier finden Sie eine Leseprobe als PDF-Datei: Einleitung und Beginn des 1. Kapitels.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Wer ist der Autor? - Klaus Schützinger
Klaus Schützinger, Jahrgang 1955. Aufgewachsen in einer bäuerlichen Familie im Remstal. Studium der (evangelischen) Theologie.
Stationen des beruflichen Werdegangs: Gemeindepfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dozent an einer theologischen Hochschule im Kongo(Goma). Derzeit im Schuldienst an verschiedenen Gymnasien im Ostalbkreis mit den Fächern Religion und Psychologie. Drei erwachsene Kinder.
Schützinger ist Übersetzer des Buches von Patrick Cabanel: „Cévennen. Ein Garten Israels”, ebenfalls bei Editions La Colombe.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Stimmen zum Buch - Rezensionen
Hier finden Sie in Zukunft Ausschnitte aus Rezensionen.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern