Christoph Lenhartz und Hans Walter Goll:
Cévennen - für Freunde.
Ein Reiseführer
Inhalt dieser Seite:
Ausführlicher Titel
Inhaltsbeschreibung von Cévennen - für Freunde
Ein besonderer Service für die Leser von Cévennen - für Freunde
Kommentiertes Inhaltsverzeichnis
Einleitung von Cévennen - für Freunde
Machen Sie sich ein Bild vom Inhalt des Buches anhand der Indexeinträge
Wer sind die Autoren von Cévennen - für Freunde?
Stimmen zu Cévennen - Freunde (Rezensionen)
Christoph Lenhartz und Hans Walter Goll:
Cévennen für Freunde.
Ein Reiseführer4. erweiterte Auflage 2013, 254 Seiten, DIN A5, broschiert, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen und Kartenskizzen
ISBN 978-3-929351-41-5
Preis: EUR 19,90 [D]
![]()
Für eine größere Abbildung der Titelseiten klicken Sie bitte auf die Seite..
Was steht in diesem Buch?
Die Cévennen sind für viele Südfrankreichreisende ein unbekanntes Land. Und doch wartet hier, keine Autostunde von den Mittelmeerstränden entfernt, eine alte Kulturlandschaft voller Naturschönheiten und ungewöhnlicher Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden. Dieses Buch will Sie dazu einladen, diese abwechlsungsreiche und faszinierende Landschaft zu entdecken, mit ihr Freundschaft zu schließen.
Der Reiseführer Cévennen - für Freunde beschreibt Ihnen ausführlich die südlichen Cévennen, die Gegend zwischen Alès, den Schluchten des Tarn und Le Vigan in der Region Languedoc. Sie finden hier detaillierte Beschreibungen der interessanten Orte und Sehenswürdigkeiten, von Geschichte und Gegenwart.
Auf 26 Entdeckungstouren Orte_und_Routen haben Sie Gelegenheit, die weite Landschaft zwischen Garrigues, Causses und Zentralmassiv mit sachkundiger Anleitung zu entdecken. Die Eisenbahnfreunde unter Ihnen laden wir zu einer Fahrt mit der Cévennenbahn und einem Dampfzug ein.
Auf zwei Ausflügen entdecken Sie die Stadt Nîmes mit seiner römischen und protestantischen Geschichte sowie das mittelterliche Aigues-Mortes.
Ein zweiter Teil des Führers erzählt Ihnen auf spannende und leicht verständliche Art die außergewöhnliche Geschichte der Cévennen, die vor allem durch die konfessionellen Gegensätze zwischen Protestanten und Katholiken das Land bis in die Gegenwart tief prägt. Dabei kommt auch das Zwanzigste Jahrhundert mit nicht zu kurz. Sie finden hier außerdem vielfältige Hintergrundinformationen über Land und Leute.
Die Cévennen sind ein Land des naturnahen Tourismus. Klare Flüßchen laden Sie zum Baden ein, und auf einem weiten Wanderwegenetz können Sie die Schönheiten und den Charme der Cévennen hautnah erleben. Dazu finden Sie in Cévennen - für Freunde Beschreibungen der schönsten Wanderungen und Spaziergänge in den südlichen Cévennen. In den Wandertips werden Ihnen über 150 Wandermöglichkeiten vorgestellt und ausführlich beschrieben.
Ein ausführlicher Informationsteil mit zahlreichen, wertvollen prakitischen Hinweisen rund um Ihre Reise in die Cévennen rundet das Buch ab.
Mit Cévennen - für Freunde wird Ihnen erstmals ein ausführlicher deutschsprachiger Reiseführer speziell für diese Gegend an die Hand gegeben.
Wer die Cévennen erleben will, kommt an Cévennen für Freunde nicht vorbei.
Ein besonderer Service für unsere Leser:
Der Cévennen - für Freunde - Infoletter
Auch in den Cévennen bleibt die Zeit nicht stehen. Einmal gibt es neue Sehenswürdigkeiten, ein anderes Mal ist ein Wanderweg nicht mehr benutzbar oder einen neuen Geheimtip sollten Sie auf keinen Fall verpassen.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Exemplar von Cévennen - für Feundeauf dem Laufenden zu halten, so schicken Sie uns ein E-Mail oder eine Postkarte mit Ihrer E-Mail-Adresse, wir werden Sie dann in den Verteiler unseres Cévennen - für Freunde - Infoletters aufnehmen. Sie erhalten dann von uns in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen über die Cévennen.
Dieses Angebot gilt gleichermaßen für die Leser von Cévennes - protestantes et touristiques.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir diesen Service derzeit nur über das Internet, nicht aber in Papierform anbieten können.
Welche Sehenswürdigkeiten und Hintergrundinformation erwarten Sie in den Cévennen?
Diese Leseprobe enthält das Inhaltsverzeichnis, die Einleitung und einen Teil des ersten Abschnittes.
Werfen Sie einen Blick in das (kommentierte) Inhaltsverzeichnis von Cévennen - für Freunde:1 - Einleitung
- Einführung
- Hinweise zum Gebrauch des Reiseführers
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Kartenskizzen
- Übersichtskarte
2 - Orte und Routen
- Das Geheimnis der Cévennen. Eine Ansprache im Désert
- Die Cévennen sind wie eine Brücke (Henri Lindegaard)
Die Gardontäler - La Cévenne des Cévennes
- Saint-Jean-du-Gard - Ein Besuch des charmanten Hauptortes des Camisardenlandes und der südlichen Cévennen. Das Musée des Vallées Cévenoles berichtet von der Alltagsgeschichte der Cévennenbewohner und von der Geschichte der Seidenindustrie.
- Wasser - Fluch und Segen
- Das Land der Seide - Erfahren Sie alles über die Seidenherstellung, den einst bedeutendsten Wirtschaftszweig der Cévennen.
- Vallée des Camisards - Von Générargues nach St-Jean-du-Gard: Besuch der Bambouseraie de Prafrance, einem exotischen Bambuspark, und des Museums der Santons. Die Grotte de Trabuc mit einmaligen Verkalkungen "Hunderttausend Soldaten". Das Musée du Désert, ein Museum über die Geschichte der Protestanten und ihren Widerstand gegen die katholische, absolutistische und totalitäre Staatsmacht. Rundgang durch Mialet, ein altes, typisches Cévennendorf mit der berühmten Brücke Pont des Camisards.
- Vallée Française und Haut Pays - Von St-Jean-du-Gard aus emtdecken Sie eines der schönsten Täler der Cévennen mit einem besonderen Mikroklima, indem selbst Palmen wachsen. Weiter geht es in das alte Städtchen Barre des Cévennes und zum Plan de Fontmort.
- Vallée du Galeizon - Im Tal des Galeizon besuchen Sie das Kastanienmuseum und genießen anschließend einen überwältigenden Blick von einer Höhenstraße über die südlichen Cévennen.
- Corniche des Cévennes - Eine Fahrt über die berühmte Höhenstraße mit unvergeßlichen Ausblicken über die Cévennenhöhen. Unterwegs entdecken Sie die Dörfer St-Roman de-Tousque, Le Pompidou, die Hochebene der Can de l'Hopitalet und die Dinosaurierspuren in St-Laurent-de-Trèves.
- Pélardon - Entdecken Sie die Geschichte und Legenden rund um den berühmten und leckeren Ziegenkäse
Piémont Cévenol - Zwischen Cévennen und Garrigues
- Alès - Erleben Sie das Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Cévennen, mit seinen vielfältigen Museen und dem Museumsbergwerk.
- Zwischen und Gardon und Cèze - Im Hügelland zwischen Alès und St-Ambroix, rund um den Mont Bouquet entdecken Sie das Schloss von Rousson und das alte Städtchen St-Ambroix.
- Anduze - genannt Genf der Cévennen, die alte Handelsstadt an der Porte des Cévennes.
- Ausflug in die Garrigues - In den Dörfern südöstlich von Anduze ist mancher Geheimtip verborgen: das Dorf Tornac mit den anmutigen Schloßruinen, der romanischen Kapelle und Kloster, die Dörfer Ribaute, Vézénobres, St-Christol und Bagard.
- Die Reformation in St-Hippolyte-du-Fort
- Zwischen Vidourle und Gardon - Rundfahrt von der alten Seidenstadt St-Hippolyte-du-Fort am Fuß der Cévennen durch grüne Täler zu verträumten Schlössern, weiter über Pässe mit atemberaubender Aussicht auf die Cévennen zurück nach St-Hippolyte.
- Ganges und Pic St-Loup - In der Umgebung dieses Kleinstädtchens warten nicht nur eine der größten und faszinierendsten Höhlen und ein eindrucksvolles Bergmassiv sondern auch das Erbe der Glasbläserkunst darauf, entdeckt zu werden.
Grands Causses und Gorges - Zwischen Himmel und Erde
- Auf dem Causse Méjean - Auf der Höhe des Causse besuchen Sie die Höhle des Aven Armand und bizarre Steinformationen, Sie entdecken eine weite Landschaft und eine Pferdezucht.
- Gorges du Tarn - Rundfahrt von Florac bis nach Le Rozier durch die eindrucksvolle und schöne Schlucht des Tarn und Rückkehr über den Causse Méjean. Kanufahrt auf dem Tarn.
- Gorges de la Jonte und Causse Noir - Im Tal der Jonte besuchen Sie unter anderem das Geierreservat und die Höhle Grotte de Dargilan und bizarre Steinformationen im Chaos von Montpellier-le-Vieux und Nîmes-le-Vieux.
- Hérault und Buèges - Am wilden Oberlauf des Hérault liegt in St-Guilhem-le-Désert eine der architektonisch reizvollsten romanischen Abteien inmitten eines aufregenden Naturtheaters. Im zurückgezogenen Buèges-Tal erwarten Sie romatische Dörfer und Naturreservate.
- Cirque de Navacelles und Vis-Schlucht - Im Cirque hat das Flüßchen Vis einen großartigen, über 300 m tiefen Strudelkessel in die Kalksteinhochebene des Causse de Blandas gegraben. Auf dem Causse finden sich die Überreste steinzeitlicher Besiedlung.
Mont Aigoual - Land der Wälder und der Transhumance
- André Chamson - Porträt des berühmten Schriftstellers, der es wie wenige vermochte, seiner Heimat und der Geschichte der Verfolgten Potestanten literarisch ein Denkmal zu setzen.
- Le Vigan - Die alte Seidenstadt am Fuß des Aigoualmassivs
- Massif de l'Aigoual - Entdecken Sie die zahlreichen, vielfältigen Facetten des gewaltigen Bergmassivs: Über Espérou und den Abîme de Bramabiou zum Gipfel des gewaltigen Mont Aigoual und weiter in das Tal Vallée Borgne.
Mont Lozère - Land von Wasser und Granit
- Florac - Das charmante Städtchen ist ein idealer Ausgangspunkt, von dem aus Sie die den Mont Lozère oder auch die Schluchten des Tarn erkunden können.
- Parc National des Cévennes - Geschichte und Charakter des ersten und vielfältigsten französischen Nationalparks.
- Le Pont-de-Montvert - Hier, wo der Tarn noch ein munterer Gebirgsbach ist, brach 1702 der Camisardenkrieg aus.
- Östlicher Mont Lozère - Von Le Pont-de-Montvert aus erreichen Sie über Vialas den höchsten Gipfel des Bergamssivs.
- Westlicher Mont Lozère - Hätten Sie in dieser Gegend ein römisches Mausoleum erwartet?
- Von Alès nach La Garde-Guérin - Über die Bergbaustadt La Grand'Combe mit dem Bergarbeitermuseum geht es zum Schloss von Portes, der Festung am Chemin de la Régordane und weiter in die alte Templerfestungssstadt La Garde-Guérin.
- Über den Bougès - Auf diesem Bergrücken verschanzten sich einst Camisarden, doch auch ein Papst wurde hier geboren.
Nîmes und Aigues-Mortes - Hauts-Lieux du Protestantisme
- Nîmes - Die Hauptstadt des Départements Gard wurde von römischen Legionären gegründet und verfügt noch heute über einige der interessantesten und besterhaltensten römischen Bauwerke. Nicht zuletzt sind Geschichte und Gegenwart Nîmes durch den Protestantismus geprägt.
- Marie Durand - 38 Jahre verbrachte Sie im Kerker der Gefängnisturms Tour de Constance von Aigues-Mortes, weil sie ihrem Glauben treu blieb.
- Aigues-Mortes - Alte Festungsstadt Aigues-Mortes am Rande der Camargue.
Eisenbahn in den Cévennen
- Ligne des Cévennes - Erleben Sie das Abenteuer einer Bahnfahrt von Nîmes über Alès und Chamborigaud nach La Bastide auf der alten und traditionsreichen Strecke des Expresszuges Le Cévenol. Beschrieben werden Fahrt und Sehenswürdigkeiten am Weg.
- Cévenolische Nebenbahnen - Mit dem historischen Dampfzug Train à Vapeur des Cévennes zwischen St-Jean-du-Gard und Anduze.
Teil 3 - Geschichte und Gegenwart
- Protestanten in der Wüste. Abriß der Geschichte des französischen Protestantismus (Hugenotten) von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf der Zeit der Wüste (Désert) und den Camisardenkriegen.
- Die Füße im Feuer und die Cévenole - ein Gedicht und ein Hymne über Leiden und Standhaftigkeit der verfolgten Protestanten
- Johannes Calvin - Reformator von Frankreich Wer war der Reformator, der den französischen Protestantismus bis heute tief prägt?
- Claude Brousson - Apostel der Wüste
- Das Hugenottenkreuz - Was bedeutet dieses typische Schmuckstück und Symbol der französischen Protestanten, dem Sie in den Cévennen auf Schritt und Tritt begegnen?
- Mialet. Die Geschichte eines typischen Cévennendorfes durch die Jahrhunderte
- Nîmes und die Reformation - Geschichte der römischen und protestantischen Metropole
- Cévennen und Vivarais im Zweiten Weltkrieg - In der Tradition der Camisarden bildete dieses Land auch im Zweiten Weltkrieg einen Zufluchtsort für Verfolgte aus ganz Europa
- Henri Lindegaard - Halb Pfarrer, halb Maler schuf Lindegaard ein umfangreiches Werk an Aquarellen seiner Heimat und Tuschezeichnungen zu biblischen Geschichten.
- Zeittafel - ein chronologischer Überblick über die wichtigsten Ereignisse
Teil 4 - Wege und Wanderungen
- Straßen und Wege der Cévennen - Die spannende Geschichte des Straßen- und Brückenbaus in den Cévennen.
- Informationen für Wanderer. Hier finden Sie die Einleitung des Abschnittes und eine Leseprobe.
- Übersichtskarte der Wanderungen
- 46 Wanderungen mit vielen Varianten bieten Ihnen über 200 Möglichkeiten, die Cévennen zu entdecken.
- Nach Regionen geordnet finden Sie hier ausführliche Wegbeschreibungen unterschiedlicher Länge, Schwierigkeit und Dauer:
- Gardontäler, Aigoual-Massiv, Haut Pays, Florac, Tarn und Causse Méjean, Mont Lozère, Causses und Südosten
Teil 5 - Informationen zu Ihrer Reise in die Cévennen
- Wein, Käse und andere Köstlichkeiten
- Spezialitäten und Wochenmärkte
- Zu Besuch bei Néo-Cévenols
- Literaturhinweise
- Unterkünfte in den Cévennen: Hotels, Campingplätze, Häuser für Gruppen
- Fremdenverkehrsämter
- Informationen zur Anreise
- Verkehrsmittel vor Ort (Busverbindungen)
- Telefonnummern für Notfälle
- In der Natur: Anregungen für Pferdeliebhaber, Radfahrer und andere Sportbegeisterte
- Glossar cévenolischer und französischer Ausdrücke
- Ausführlicher Index der Orte, Sehenswürdigkeiten, Personen, Begriffe usw.
Teil 6 - Service für unsere Leser
- Registrieren Sie Ihr Exemplar von Cévennen - für Freunde
- Bestellung von Literatur, Land- und Wanderkarten
|
|
Hier finden Sie eine Leseprobe mit dem einleitenden Kapitel aus Cévennen - für Freunde (Adobe-Acrobat-Format).
Cévennen für Freunde
Nachdem der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson vor über 125 Jahre mit der Eselin Modestine durch die Cévennen gewandert war, beschrieb er seinen ersten Eindruck dieser Landschaft mit den folgenden Worten:
»ein Chaos aus blauen Hügeln, hier und da mit Wäldern bedeckt, anderswo nackt gegen den Himmel... Das sind die Cévennen der Cévennen.«
Wer die Cévennen besucht, entdeckt wie Stevenson ein Land voller spannungsreicher Vielfalt. Weite, wilde Hochebenen und tiefe Schluchten; bewaldete Berge mit kahlen Gipfeln, vom Heidekraut lila gefärbt; bizarre Felsen und Hänge, bedeckt mit uralten Kastanienwäldern; Täler, in denen die klaren Wasser der Gardons eine reichhaltige Vegetation ermöglichen; hier eine mediterrane Vegetation mit Ölbäumen und Palmen und ein wenig weiter unwirtlich anmutendes Hochland; Glockentürme und bunte Märkte; trocken-heiße Sommertage mit sternklaren Nächten. Aber diese so einladende Gegend forderte von ihren Bewohnern einen nicht endenden Kampf, eine Sisyphosarbeit, um das Land zu bestellen und den Lebensunterhalt zu verdienen.
Wer diese landschaftlich so vielfältige, geschichtsträchtige Gegend zwischen Florac und Alès, zwischen Causses und Mont Lozère einmal entdeckt hat, der kommt nur schwer wieder von ihr los. Er ist infiziert mit dem »Cévennen-Virus«. Mit ihm wollen wir auch Sie »anstecken«.
Doch was wären die Cévennen ohne ihre außergewöhnliche und faszinierende Geschichte. Hören wir noch einmal Stevenson:
»In diesem unentwirrbaren Labyrinth aus Hügeln entfesselte sich ein Krieg zwischen dem Sonnenkönig und allen seinen Truppen und einigen Protestanten... Was war von diesem Staub und dem Heldentum der Vergangenheit geblieben?«
Mit Cévennen für Freunde wollen wir Ihnen nicht einfach schöne Bilder zeigen, sondern vor allem auch die Hintergrundinformationen vermitteln, mit denen Sie diese geheimnisvolle Landschaft verstehen und für sich entdecken können. Das Eintauchen in Geschichte und Landschaft der Cévennen werden Sie nicht bereuen wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Buches und bei Ihrem Besuch in den Cévennen!
Christoph Lenhartz und Hans Walter Goll
Index des Reiseführers:
Hier finden Sie die Einträge des Index von Cévennen - für Freunde. So können Sie sich ein Bild der im Reiseführer behandelten Stichwörter (Orte, Sehenswürdigkeiten, Personen und Ereignisse) machen (Adobe-Acrobat-Format).
Wer sind die Autoren?
Christoph Lenhartz und Hans Walter Goll bereisen seit vielen Jahren die Cévennen und sind ausgewiesene Kenner von Menschen, Landschaft, Kultur und Geschichte. Sie machen in Cévennen - für Freunde ihre Sachkenntnis und ihr Hintergrundwissen dem interessierten Reisenden zugänglich.
Beide haben unter dem Titel Cévennes - protestantes et touristiques eine französische Ausgabe des erfolgreichen Reiseführers Cévennen - für Freunde geschrieben.
Der Eisenbahnfachmann Ulf Rademacher hat sein Wissen über die Eisenbahn in den Cévennen beigesteuert.
Stimmen zum Buch - Rezensionen:
Was sagen andere zu Cévennen - für Freunde? Hier finden Sie Ausschnitte aus Rezensionen von Cévennen - für Freunde:
O.-R. Rothbart schreibt im ekz-Informationsdienst der deutschen Bibliotheken 7/96:
"Genauer und detaillierter kann man die Cévennen kaum mehr beschreiben... nie aufdringlich, sondern immer sachlich und ansprechend informierend."
B. Göbel schreibt in der Rheinzeitung:
"Sachkundig und mit Liebe zum Detail erarbeitet."
F. Hans schreibt im Gustav-Adolf-Blatt 2/99:
"Für mich zählt das Büchlein zu den literarischen Entdeckungen des Jahres 1998. Es gehört zu den allgemeinverständlichsten Publikationen über die Cévennen und den französischen Protestantismus, die momentan in deutscher Sprache erhältlich sind...
Das Buch ist ein Führer durch Landschaft und Geschichte, wie man es sich jenseits des vermarkteten Tourismus nur wünschen kann, obwohl es auch die Anforderungen eines allgemeinen Reiseführers erfüllt...
Ein Buch nicht nur für Kenner, sondern auch für Einsteiger."
P. Revere schreibt in der Reformierten Kirchenzeitung 8.2000:
"Darf im Reisegepäck nicht fehlen. Der Reiseführer hebt sich wohltuend von dem Niveau vieler 'nachgeschriebener' und im Grunde oberflächlich-touristischer Reiseführer ab und ist auch dem an der Landschaft und Geschichte nur 'aus der Ferne' interessierten Leser sehr zu empfehlen."
Hier finden Sie den ganzen Text dieser Rezension.