Edmund Käbisch:
Politisch Verfolgte in der DDR
Materialien und Kopiervorlagen für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht
Inhalt dieser Seite:
Ausführlicher Titel
Edmund Käbisch:
Politisch Verfolgte in der DDR
Mit einem Vorwort von Martin BöttgerMaterialien und Kopiervorlagen für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht
1. Auflage 2011, 120 Seiten, 29,7*21cm, Broschur
ISBN 978-3-929351-36-1
Preis: 15,90 EUR [D] / 16,95 EUR [A] / 22,90 CHF UVPHier finden Sie eine Seite mit den wichtigsten Information zu Politische Verfolgte in der DDR von Edmund Käbisch (Acrobat Reader erforderlich).
Weitere Informationen und zusätzliche Materialien finden Sie im Internet unter www.dr-kaebisch.de/verfolgte.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Gesamtprogramm und Informationen
Worum geht es in diesem Buch?
Inhalt:
Diese Materialsammlung thematisiert die politische Verfolgung in der DDR. Auf Grundlage umfangreicher Recherchen werden beispielhaft Menschen vorgestellt, die zwischen 1945 und 1989 aus politischen Gründen verfolgt, verhaftet, verhört und zu langjährigen Zuchthaus- bzw. Gefängnisstrafen oder sogar zum Tod verurteilt wurden. Das umfangreiche, authentische Quellenaterial und die Biographien der Verfolgten sollen es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen nachvollziehen zu können, die unter den Bedingungen der DDR-Diktatur ihr Grundrecht auf Meinungsfreiheit wahrgenommen haben.Biographien und Dokumente wurden für einen kompetenzorientierten Unterricht so aufgearbeitet, dass Schülerinnen und Schüler konkrete Arbeitsaufgaben und Arbeitsmaterialien erhalten. So werden sie in die Lage versetzt, sich in die DDR-Verhältnisse, SED-Machtstrukturen und Stasi-Arbeitsweisen hineinzuversetzen, um Mitgefühl für politisch Verfolgte zu entwickeln. Mitgefühl ist, wie die neuere didaktische Forschung herausgestellt hat, eine Vorraussetzung für die eigene ethische Urteilsfähigkeit. Empathie und Mitgefühl können dazu führen, persönliche Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu übernehmen.
Insbesondere geht es um die Befähigung, die Trennlinien zwischen Demokratie und Diktatur zu erkennen, das Wissen zur Geschichte und Politik der DDR zu erweitern, die diktatorischen und repressiven Aspekte der DDR zu beschreiben, zu eigenen Standpunkten zu gelangen, sich dann selbst verantwortlich in die Gesellschaft einzubringen, die Demokratie mitzugestalten und sich für den Erhalt des Rechtsstaates einzusetzen.
Jeder politisch Verfolgte wird im Zeitkontext vorgestellt und sein besonderes Handeln wie Wirken herausgearbeitet. Die Verfolgten mussten unter den Bedingungen der SBZ und DDR leben und gerieten wegen ihres Denkens, Fühlens und Handelns in Konflikt mit der sozialistischen Staatsideologie. Sie wurden zu „Feinden“ erklärt, bekämpft und mussten „liquidiert“ (so die wiederkehrende Bezeichnung in Stasi-Dokumenten) werden. Dieses menschenverachtende Vorgehen der SED-Machthaber durchzieht wie ein roter Faden die ganze DDR-Geschichte und gehörte zum Machterhaltungsmechanismus des Unrechtsstaates.
Soweit möglich, endet die Darstellung der politisch Verfolgten nicht mit der Friedlichen Revolution, sondern mit der juristischen, psychischen und historischen Aufarbeitung des erlittenen Unrechts in der Bundesrepublik. Die einstmals Verfolgten wurden rehabilitiert und bringen sich bis heute in die Gesellschaft ein, woran die Kontinuität und Nachhaltigkeit ihres verantwortlichen Denkens und Handelns deutlich wird. Zugleich können Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sich die Geschichte bis in die Gegenwart auswirkt und sie selbst Mitgestalter der Zukunft sind.
Weitere Informationen und zusätzliche Materialien finden Sie im Internet unter www.dr-kaebisch.de/verfolgte.
Der Autor:
Dr. Edmund Käbisch, Pfarrer i. R., wirkte von 1981 bis 1999 am Dom St. Marien zu Zwickau und bis 2007 als Religionslehrer an verschiedenen Gymnasien der Zwickauer Region. Käbisch ist ein durch zahlreiche Aufsätze, Vorträge und Bücher bekannter und ausgewiesener Experte für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit im Raum der evangelischen Kirche in Sachsen. 2010 erstritt er in einem aufsehenerregenden Prozess das Recht zur Nennung von Klarnamen von Stasi-IMs.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Leseproben
Hier finden Sie Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Dr. Martin Böttger (ehemaliger Leiter der Außenstelle Chemnitz der BStU) als Leseprobe (Adobe Acrobat Reader erforderlich).
Hier finden Sie das Personenverzeichnis als Leseprobe (Adobe Acrobat Reader erforderlich).
Weitere Informationen und zusätzliche Materialien finden Sie im Internet unter www.dr-kaebisch.de/verfolgte.
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern
Stimmen zum Buch - Rezensionen
Hier finden Sie in Zukunft Ausschnitte aus Rezensionen von "Politisch Verfolgte in der DDR".
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt/weitere Informationen anfordern